Nachhaltigkeit im

Nachhaltigkeit im ISAR Klinikum

Im Kontext des Klimawandels gewinnen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im deutschen Gesundheitswesen ist ein erheblicher Anteil des nationalen CO2-Fußabdrucks zu verzeichnen. Aus diesem Grund möchten wir im ISAR Klinikum Verantwortung übernehmen und kontinuierlich den Gedanken der Nachhaltigkeit in sämtlichen Bereichen verankern.

Zur stetigen Verbesserung unserer Umweltleistungen haben wir im ISAR Klinikum eine Stabsstelle für den Bereich Nachhaltigkeit geschaffen. Gemeinsam mit unserem „Green Team“ setzen wir uns dafür ein, unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Bei der Umsetzung sämtlicher Nachhaltigkeitsmaßnahmen stehen bei uns nicht nur ökologische, sondern auch soziale und ökonomische Aspekte im Fokus.

Wir identifizieren uns in allen unseren Maßnahmen mit dem Leitbild des Landes Bayern, welches bis 2040 Klimaneutralität anstrebt. In unserem Status Quo Bericht sind die bisher umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen des ISAR Klinikums beschrieben. Zudem wurden die wesentlichen Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen identifiziert und in einem Bericht auf Basis der Kategorien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) dargelegt

Status Quo Bericht Nachhaltigkeit ISAR Klinikum als PDF-Download

Best-Practice Krankenhaus

Das ISAR Klinikum wurde im März 2023 als „Best-Practice Krankenhaus“ im Rahmen der „Green HospitalPLUS“-Initiative ausgezeichnet. Die „Green HospitalPLUS“-Initiative ist ein Nachhaltigkeitsinstrument für bayerische Krankenhäuser und Kliniken. Auf unserem Weg haben wir bereits zahlreiche Anforderungen in den Bereichen Energie, Umwelt und Mensch umgesetzt und befinden uns auf einem guten Weg hin zum „Green HospitalPLUS“. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesundheitsbranche zu leisten und dabei den Klimaschutz aktiv voranzutreiben.

Auszeichnung Best-Practice-Krankenhaus

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite:
https://www.stmgp.bayern.de/presse/gesundheitsminister-holetschek-und-umweltminister-glauber-setzen-zeichen-fuer-klimaschutz/

Logo_best_practice_krankenhaus_bayern

Nachhaltigkeitsbericht

Das ISAR Klinikum hat erstmalig für das Jahr 2023 einen Nachhaltigkeitsbericht
veröffentlicht. Der Bericht wurde gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex
(DNK) erstellt und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Praktiken,
bereits ergriffene Maßnahmen und zukünftige Ziele. Vielfältige Inhalte zu den
Themenbereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft sind
darin dargelegt.


Unser Nachhaltigkeitsbericht zum Jahr 2023 ist in der Datenbank des DNK ist hier einsehbar.

Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)_Logo

Umwelt- und Klimapakt Bayern

Seit August 2023 ist das ISAR Klinikum Teil des Umwelt- und Klimapakts Bayern, der Unternehmen dazu ermutigt, über gesetzliche Vorgaben hinaus betrieblichen Umweltschutz zu betreiben. Die Teilnahme steht allen bayrischen Unternehmen offen, unabhängig von ihrer Größe. Als Teilnehmer übernehmen wir Verantwortung für Umwelt, Klima und Lebensraum.

Zertifikat Teilnahme Umwelt- und Klimapakt Bayern

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Teilnahme des ISAR Klinikums.

Umwelt+ Klimapaket Bayern Logo

Aktion Klimaretter Lebensretter

Das ISAR Klinikum beteiligt sich an dem Projekt „Klimaretter – Lebensretter“.
Ziel des Projektes ist es, die Beschäftigten durch Umsetzung einfacher
Klimaschutzaktionen zum sorgsamen Umgang mit Energie und Ressourcen zu
sensibilisieren. Einrichtungen des Gesundheitswesens, die an der Aktion teilnehmen,
können Ihre CO 2 -Einsparungen miteinander vergleichen.
Den besten Einrichtungen wird der Klimaretter-Award verliehen.
Im Jahr 2024 konnte das ISAR Klinikum insgesamt 34.404 kg CO 2  einsparen. Damit
erzielte das ISAR Klinikum auf Platz 4 von insgesamt 159 teilnehmenden

Unternehmen hinsichtlich der Gesamteinsparung. Bei der Auswertung von
„Einsparung pro Kopf“ erlangt das ISAR Klinikum Platz 3.
Die Stiftung Viamedica verleihte für das Jahr 2024 Auszeichnungen für die Bestergebnisse. Dabei konnte das ISAR Klinikum erneut eine Auszeichnung entgegennehmen. 1. Platz in der Kategorie “Unternehmen 100 bis 1000 Mitarbeitende”.

Die Award-Verleihung wurde in der Pressemitteilung der Stiftung Viamedica bekannt
gegeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.klimaretter-lebensretter.de

Logo_Klimaretter_Lebensretter

Konkrete Maßnahmen zur Nachhaltigkeit

Logo: Zu gut für die TonneIm Rahmen der nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unterstützen wir Zu gut für die Tonne! mit den folgenden Maßnahmen, um uns für mehr Lebensmittelwertschätzung einzusetzen:

Weitere Informationen unter: https://www.zugutfuerdietonne.de/

Im ISAR Klinikum haben wir eine digitale Essensbestell-App etabliert, wodurch wir die Planung des Lebensmittelbedarfs optimieren und unsere Papierspeisekarten sowie Papierbestellzettel einstellen konnten.

Außerdem setzen wir auf das Start-up Querfeld, welches uns rund 50 % des eingesetzten Bio-Obstes und Bio-Gemüses im ISAR Klinikum liefert. Mit der Unterstützung von Querfeld sorgen wir dafür, dass Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern nicht aussortiert wird. Dadurch reduzieren wir Lebensmittelverschwendungen und unterstützen die Erzeugerinnen und Erzeuger. Im Jahr 2023 konnten wir durch die Zusammenarbeit mit Querfeld über 5.000 kg Obst und Gemüse retten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.querfeld.bio

Food Save Report als PDF-Download

Die nachhaltige Verpflegung am ISAR Klinikum ist Teil der Bayernkarte des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), welche gute Beispiele für Reduktion von Lebensmittelverschwendung in der Gemeinschaftsverpflegung aufzeigt. Das KErn ist ein Institut der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Ressort des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF).

In der Hauswirtschaft und der Küche wurden die Reinigungsprodukte vollständig auf nachhaltigere Alternativen umgestellt. Ausgewählt wurden Produkte, bei denen kein Verlust der Wirksamkeit bzw. der Leistung festgestellt werden konnte. Bei den Reinigungsprodukten der Ecolution-Reihe von Dr. Schnell handelt es sich um Ultrahochkonzentrate, wodurch sich das zu tragende Gewicht für unsere Mitarbeitenden reduziert. Die Verpackungsflasche besteht dabei zu 100 % aus recycelten Materialien und insgesamt entsteht 80 % weniger Verpackungsmüll. Dadurch können der Lagerplatzbedarf und das Transportvolumen minimiert werden. Die verbleibenden CO2-Emissionen werden durch ein Klimabündnis mit Dr. Schnell ausgeglichen, sodass wir hier 100 % klimaneutral sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.dr-schnell.com/

Zertifikat CO2-Ausgleich als PDF-Download

 

Logo ecoturbinoIn unserer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte setzten wir Reinigungs- und Desinfektionsgeräte ein, die sich durch ein intelligentes Wassermanagementsystem und den geringeren Bedarf von Reinigungschemikalien auszeichnen. Zusätzlich wurden die Prozesse dahingehend optimiert, dass täglich bis zu 2.400 Liter Wasser eingespart werden können. Die Grundreinigung von Instrumenten wurde auf ein Ultraschallbad umgestellt, sodass jährlich 7.500 Liter Wasser und knapp 30 Liter Reinigungschemikalien eingespart werden.

Im ISAR Klinikum kommen bereits 140 Duschsets mit ECOTURBINO®s ausgestattet zum Einsatz. Im Selbsttest konnte der Wasserverbrauch pro Minute von 16 auf 9 Liter reduziert werden. Darüber hinaus kann das Legionellen-Risiko und die Keimbildung durch die Verwirbelung des Wassers sowie einer speziellen Entleerungsfunktion erheblich minimiert werden. Zusätzlich werden auch Strahlregler in den Patientenzimmern eingesetzt, welche die Durchflussmenge der Handwaschbeckenarmaturen auf 5 Liter pro Minute begrenzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.ecoturbino.eu

Wir beziehen bereits zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Auch die Energieeffizienz soll weiterhin gesteigert werden, exemplarisch durch den kontinuierlichen Ausbau von LED-Beleuchtung und Bewegungsmeldern oder den Einsatz von elektronischen Geräten mit geringerem Energieverbrauch. Im ISAR Klinikum führen wir regelmäßig Energieaudits durch, um konkrete Verbesserungsvorschläge basierend auf den Kriterien der energetischen und finanziellen Einsparung zu identifizieren.

Energiepolitik

Die Energiepolitik der Isar Klinik II AG mit Isar Kliniken GmbH, Isar MVZ, Pettenkofer Klinik GmbH, Isar Klinik Immobilien GmbH und Isar Klinikum Physio GmbH umfasst folgende Punkte: 

  • Verantwortung für die Umwelt: Ein sparsamer Umgang mit energetischen Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgas-Ausstößen ist oberstes Ziel. Durch die Reduktion des Energie-einsatzes und des Energieverbrauchs wird eine verbesserte Energieeffizienz und damit ein schonen-der Umgang mit Ressourcen umgesetzt. Die Anforderungen interessierter Parteien und Geschäfts-partner werden dabei bestimmt und berücksichtigt.  
  • Beschaffung und Ressourcen: Ein sparsamer Umgang mit energetischen Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgas-Ausstößen ist oberstes Ziel. Durch die Reduktion des Energie-einsatzes und des Energieverbrauchs wird eine verbesserte Energieeffizienz und damit ein schonen-der Umgang mit Ressourcen umgesetzt. Die Anforderungen interessierter Parteien und Geschäfts-partner werden dabei bestimmt und berücksichtigt.  
  • Energiemanagementsystem: Ein sparsamer Umgang mit energetischen Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgas-Ausstößen ist oberstes Ziel. Durch die Reduktion des Energie-Einsatzes und des Energieverbrauchs wird eine verbesserte Energieeffizienz und damit ein schonen-der Umgang mit Ressourcen umgesetzt. Die Anforderungen interessierter Parteien und Geschäftspartner werden dabei bestimmt und berücksichtigt.  
  • Verantwortungsvolle Mitarbeitende und offene Kommunikation: Die Mitarbeiten-den sind in das Energiemanagementsystem eingebunden und tagen durch ihr verantwortungsbe-wusstes Handeln zur Verbesserung des Energiemanagements bei. Gefördert wird dies durch gezielte Schulungsmöglichkeiten. Das gebildete Energieteam dient als interner und externer Ansprechpartner und fungiert als Sprachrohr für die Abteilungen. 

Die Isar Klinik II AG mit Isar Kliniken GmbH, Isar MVZ GmbH, Pettenkofer Klinik GmbH, Isar Klinik Immobilien GmbH und Isar Klinikum Physio GmbH verpflichtet sich zu dieser Energiepolitik sowie zur fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des Energiemanagementsystems.

Logo Kimberly ClarkRund um unseren Abfallbeauftragten wurde ein Arbeitszirkel zur Optimierung der Entsorgung im ISAR Klinikum gebildet. In enger Zusammenarbeit mit unseren Entsorgern haben wir eine Optimierung des Entsorgungs- und Farbschemas vorgenommen. Dadurch konnten wir bereits Fehlabwürfe auf ein Minimum reduzieren und unseren Recycling-Anteil deutlich erhöhen. Für unsere Herzkatheter-Labore nehmen wir an einem Recyclingsystem teil, durch welches wertvolle Edelmetalle als Wertstoff zurückgewonnen werden können. Unsere Zusammenarbeit mit unseren Entsorgungsspezialisten ermöglicht einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Umweltschonung. Im Jahr 2023 konnten dadurch 117 Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Zusätzlich konnten wir dadurch Energieeinsparungen in Höhe von 758,4 MWh erzielen und die CO2-Einsparungen belaufen sich auf 45,1 Tonnen.

Nachhaltigkeitszertifikat Remondis als PDF-Download

Im Rahmen der Optimierung unseres Abfallmanagements setzen wir nun auch auf 100 % klimaneutralisierte Abfallsäcke mit einem Recycling-Anteil von 93 %. Durch den Einsatz der klimaneutralisierten Abfallsäcke konnten wir im Jahr 2023 3228 kg CO2-Emissionen einsparen. Die DEISS PREMIUM PLUS-Abfallsäcke erreichen mittels recycelter Hochleistungsfolie eine optimale Ökobilanz. Verbleibende CO2-Emissionen werden von DEISS über Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Zertifikat CO2-Einsparungen DEISS als PDF-Download

Im OP setzen wir bei unseren Materialien auf Mehrkomponentensysteme, wodurch wir unsere Wirtschaftlichkeit und Effizienz steigern konnten. Die sogenannten Kitpacks® enthalten alle benötigten Einzelkomponenten in einem Set, die nicht nochmal zusätzlich einzeln verpackt sind. Dadurch ist zum einen die Lagerhaltung übersichtlicher geworden und zum anderen eine deutliche Reduktion des Abfalls zu verzeichnen.

RIght Cycle LogoEine weitere Maßnahme zur Abfallreduktion ist die Teilnahme am RightCycle™ – Programm von Kimberly-Clark Professional™. Anstatt die gebrauchten Papierhandtücher als Restmüll zu entsorgen, werden diese vor Ort separat gesammelt.

Die getrennt gesammelten Papierhandtücher werden an einer Sammelstelle zu Ballen gepresst. Anschließend werden die Ballen in das Werk nach Koblenz transportiert, wo die recycelten Fasern für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden.

Im Jahr 2024 konnten wir 1,7 Tonnen Papierhandtücher dem Recycling zuführen – dies entspricht dem Gewicht von 35 Bäumen.

Weitere Informationen unter: Kimberly-Clark und RightCycle-CaseStudy

Agnes Höferle

Nachhaltigkeitsmanagerin, Betriebsbeauftragte für Abfall
E-Mail: [email protected]

Andreas Wolf

Andreas Wolf

Leitung Energiemanagement, Verwaltungsleitung, stv. Leitung Technik