Nachhaltigkeit im ISAR Klinikum

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein spielen gerade in Zeiten des Klimawandels eine immer größere Rolle. Allein das deutsche Gesundheitswesen ist für einen erheblichen Anteil des nationalen CO2-Fußabdruckes verantwortlich.
Um unsere Umweltleistungen stetig zu verbessern, haben wir im ISAR Klinikum eine eigene Stabsstelle für Nachhaltigkeit geschaffen. Gemeinsam mit unserem „Green-Team“ wollen wir unseren Nachhaltigkeitsgedanken kontinuierlich weiterführen. Bei der Einführung und Umsetzung sämtlicher Nachhaltigkeitsmaßnahmen wollen wir neben der ökologischen Dimension auch die soziale und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Weiterhin identifizieren wir uns in allen Maßnahmen mit dem Leitbild des Landes Bayern, welches bis 2040 Klimaneutralität anstrebt.
In unserem Status Quo Bericht können die bisher umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen des ISAR Klinikums nachgelesen werden. Ebenfalls wurden die wesentlichen Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen identifiziert und weitere geplante Maßnahmen dokumentiert. Der Bericht wurde basierend auf den Kategorien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) angefertigt und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Status Quo Bericht Nachhaltigkeit ISAR Klinikum als PDF-Download
Aktion Klimaretter Lebensretter

Das ISAR Klinikum beteiligt sich an dem Projekt „Klimaretter – Lebensretter“.
Ziel des Projektes ist es, die Beschäftigten durch Umsetzung einfacher Klimaschutzaktionen zum sorgsamen Umgang mit Energie und Ressourcen zu sensibilisieren.
Einrichtungen des Gesundheitswesens, die an der Aktion teilnehmen, können Ihre CO2-Einsparungen miteinander vergleichen.
Den besten Einrichtungen wird der Klimaretter-Award verliehen.
.Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.klimaretter-lebensretter.de
Einsatz Recyclingpapier
Mit jedem Blatt Papier verbessert sich unser ökologischer Fußabdruck, wodurch wir im ISAR Klinikum einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten. Das Recycling-Papier von Steinbeis wird zu 100 % aus wiederverwertetem Altpapier hergestellt und ist mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ sowie dem „EU-Ecolabel“ ausgezeichnet. Mit dem Nachhaltigkeitsrechner von Steinbeis können wir berechnen, wie viele wertvolle Ressourcen und wie viel CO2 wir mit dem Recyclingpapier einsparen können.
Zertifikat Einsparpotenziale Steinbeis als PDF-Download
Neben dem Recyclingpapier setzen wir Upcyclingpapier aus Zuckerrohr ein, welches 100 % baumfrei aus Rückständen bei der Verarbeitung von Zuckerrohrpflanzen gewonnen wird. In bestimmten Bereichen ist der Einsatz hochweißen Papiers erforderlich, wofür das Papier aus Zuckerrohr besonders geeignet ist.
Biozertifizierung
Das ISAR Klinikum (DE-BY-001-36745-B) wurde 2021 erfolgreich von der Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH Bio-zertifiziert und für dieses Jahr bereits rezertifiziert. Das Klinikum ist nun offiziell im Verzeichnis der kontrollierten Unternehmen des Ökologischen Landbaus zu finden.
Erste Teile des Lebensmittelangebotes wurden auf Bio-Qualität umgestellt. Neben der Auswahl hochwertiger Bio-Lebensmittel liegt der Fokus auf der Regionalität der Lieferanten, um insgesamt einen Betrag zu mehr Nachhaltigkeit und Reduktion des CO2-Aussoßes zu leisten. Das ISAR Klinikum ist die erste Klinik in der Stadt München, die derzeit Bio-zertifiziert ist.
Reduktion Lebensmittelverschwendung

Reduktion der Lebensmittelverschwendung
Im Rahmen der nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unterstützen wir Zu gut für die Tonne! mit den folgenden Maßnahmen, um uns für mehr Lebensmittelwertschätzung einzusetzen:
Weitere Informationen finden Sie unter: www.zugutfuerdietonne.de

Querfeld liefert rund 50 % des eingesetzten Bio-Obst und Bio-Gemüses im ISAR Klinikum. Mit der Unterstützung von Querfeld sorgen wir dafür, dass Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern nicht aussortiert wird. Dadurch reduzieren wir Lebensmittelverschwendungen und unterstützen die Erzeugerinnen und Erzeuger.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.querfeld.bio
Food Save Report 1. Halbjahr 2022 als PDF-Download
Zusätzlich haben wir eine digitale Essensbestell-App etabliert, wodurch wir die Planung des Lebensmittelbedarfs optimieren und unsere Papierspeisekarten sowie Papierbestellzettel einstellen konnten.
Nachhaltigere Reinigungsprodukte
In der Hauswirtschaft und der Küche wurden die Reinigungsprodukte vollständig auf nachhaltigere Alternativen umgestellt. Ausgewählt wurden Produkte, bei denen kein Verlust der Wirksamkeit bzw. der Leistung festgestellt werden konnte. Bei den Reinigungsprodukten der Ecolution-Reihe von Dr. Schnell handelt es sich um Ultrahochkonzentrate, wodurch sich das zu tragende Gewicht für unsere Mitarbeitenden reduziert. Die Verpackungsflasche besteht dabei zu 100 % aus recycelten Materialien und insgesamt entsteht 80 % weniger Verpackungsmüll. Dadurch können der Lagerplatzbedarf und das Transportvolumen minimiert werden. Die verbleibenden CO2-Emissionen werden durch ein Klimabündnis mit Dr. Schnell ausgeglichen, sodass wir hier 100 % klimaneutral sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.dr-schnell.com/
Zertifikat CO2-Ausgleich als PDF-Download
Wassermanagement
In unserer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte setzten wir Reinigungs- und Desinfektionsgeräte ein, die sich durch ein intelligentes Wassermanagementsystem und den geringeren Bedarf von Reinigungschemikalien auszeichnen. Zusätzlich wurden die Prozesse dahingehend optimiert, dass täglich bis zu 2.400 Liter Wasser eingespart werden können.
Mit Hilfe eines Wassersparsystems für Duschen auf den Patientenzimmern kann der durchschnittliche Wasserverbrauch von 16 auf 9 Liter pro 10 Sekunden reduziert werden. Die innovativen Mini-Turbinen ermöglichen Einsparungen von 40 % Wasser, Energie und Kosten ohne Verlust des Duschkomforts.
Energiemanagement
Wir beziehen bereits zu 60 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen, eine Steigerung auf 100 % streben wir an. Auch die Energieeffizienz soll weiterhin gesteigert werden, exemplarisch durch den kontinuierlichen Ausbau von LED-Beleuchtung und Bewegungsmeldern oder den Einsatz von elektronischen Geräten mit geringerem Energieverbrauch. Im ISAR Klinikum führen wir regelmäßig Energieaudits durch, um konkrete Verbesserungsvorschläge basierend auf den Kriterien der energetischen und finanziellen Einsparung zu identifizieren.
Abfallmanagement
Rund um unseren Abfallbeauftragten wurde ein Arbeitszirkel zur Optimierung der Entsorgung im ISAR Klinikum gebildet. In enger Zusammenarbeit mit unseren Entsorgern haben wir eine Optimierung des Entsorgungs- und Farbschemas vorgenommen. Dadurch konnten wir bereits Fehlabwürfe auf ein Minimum reduzieren und unseren Recycling-Anteil deutlich erhöhen. Für unsere Herzkatheter-Labore nehmen wir an einem Recyclingsystem für die Materialien der Herzkatheter teil, damit alle Ressourcen optimal genutzt werden können. Unsere Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsspezialisten Remondis ermöglicht einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Umweltschonung. Im Jahr 2021 konnten dadurch 254,8 Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Zusätzlich konnten wir dadurch Energieeinsparungen in Höhe von 824,4 MWh erzielen und die CO2-Einsparungen belaufen sich auf 70,8 Tonnen.
Nachhaltigkeitszertifikat Remondis als PDF-Download
Im Rahmen der Optimierung unseres Abfallmanagements setzen wir nun auch auf 100 % klimaneutrale Abfallsäcke mit einem Recycling-Anteil von 93 %. Durch den Einsatz der klimaneutralen Abfallsäcke konnten wir im Jahr 2021 5.859 kg CO2-Emissionen einsparen. Die DEISS PREMIUM PLUS-Abfallsäcke erreichen mittels recycelter Hochleistungsfolie eine optimale Ökobilanz. Verbleibende CO2-Emissionen werden von DEISS über Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Zertifikat CO2-Einsparungen DEISS als PDF-Download
Im OP setzen wir bei unseren Materialien auf Mehrkomponentensysteme, wodurch wir unsere Wirtschaftlichkeit und Effizienz steigern konnten. Die sogenannten Kitpacks® enthalten alle benötigten Einzelkomponenten in einem Set, die nicht nochmal zusätzlich einzeln verpackt sind. Dadurch ist zum einen die Lagerhalten übersichtlicher geworden und zum anderen eine deutliche Reduktion des Abfalls zu verzeichnen.
Kitpack® ASK-Knie-Set
Kitpack®

Einzelartikel
Kitpack® TEP-Knie-Set
Kitpack®

Einzelartikel
Kitpack® ASK-Knie-Set

Im Vergleich: links das Kitpack® und rechts die Einzelartikel
Kitpack® TEP-Knie-Set

Im Vergleich: links das Kitpack® und rechts die Einzelartikel

Tabea Bickel
Nachhaltigkeitsbeauftragte
E-Mail: nachhaltigkeit@isarklinikum.de

Daniel Cvetkovic
Betriebsbeauftragter für Abfall
E-Mail: abfallbeauftragte@isarklinikum.de