Qualitätsmanagement
Das Planen, Umsetzen und Messen unserer Qualität hilft uns, Fehler zu vermeiden und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diesen Prozess dokumentieren wir.
Als Entscheidungsgrundlage für mündige Patienten veröffentlichen wir regelmäßig einen ausführlichen und verständlichen Qualitätsbericht. Dadurch schaffen wir Transparenz, Vergleichbarkeit und geben Orientierung.
Unser Qualitätsbericht bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von unserer herausragenden Leistungsfähigkeit und unserem außergewöhnlichen Leistungsangebot zu überzeugen.
PATIENTENSICHERHEIT UND RISIKOMANAGEMENT
Die Sicherheit unserer Patienten ist für uns das höchste Gut. Die aktuellen Empfehlungen und Vorgaben zur Patientensicherheit bilden die Basis unseres Handelns. Ein großes Augenmerk liegt dabei auf der Medikationssicherheit, dem Notfallmanagement und evidenzbasierter Medizin sowie technischer Ausstattung. Wir fördern einen konstruktiven und offenen Umgang mit möglichen Fehlern und Risiken, um aus Fehlern zu lernen und Risiken systematisch zu minimieren.
PATIENTENZUFRIEDENHEIT
Die Zufriedenheit unserer Patienten hat für uns einen hohen Stellenwert und leitet sich aus unserer Arbeit ab. Um die Qualität unserer Leistungen zu verbessern, wird Patientenfeedback systematisch erfasst, analysiert und für Verbesserungen genutzt.
MULTIDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT, KOMMUNIKATION UND TRANSPARENZ
Die enge Zusammenarbeit der Fachabteilungen zeichnet das ISAR Klinikum besonders aus. Wir führen eine offene, transparente und respektvolle Kommunikation mit unseren Patienten und Mitarbeitenden. Kooperationen mit externen Partnern werden gepflegt um die Leistungsfähigkeit des ISAR Klinikums zum Wohle der Patienten zu erhöhen. Es besteht der Anspruch, den verschiedenen Interessensparteien ein zuverlässiger und langfristiger Geschäftspartner zu sein.
QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM
Unser Qualitätsmanagementsystem wird als Führungsaufgabe gesehen und nach aktuellen Standards gelebt. Die fortlaufende Digitalisierung im ISAR Klinikum trägt zu einer verbesserten Vernetzung, optimierten Prozessen und papierloser Dokumentation bei. Der Schutz personenbezogener Daten sowie eine sichere IT-Infrastruktur werden konsequent gewährleistet. Wir streben eine kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und Leistungen an. Über regelmäßige interne und externe Audits stellen wir sicher, dass unser Qualitätsmanagementsystem den Anforderungen entspricht. Wir kennen die Erfordernisse und Erwartungen unserer interessierten Parteien und halten gesetzliche und behördliche Vorgaben ein.
MITARBEITENDEN-ORIENTIERUNG
Der Führungsstil des ISAR Klinikums ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden und gegenseitigem Respekt. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir die fachliche Qualifikation unserer Mitarbeitenden. Kompetenzen und Ideen der Mitarbeitenden fließen in die Gestaltung der Prozesse ein. Die Gesundheit aller Kolleginnen und Kollegen ist uns wichtig. Zur Unterstützung dieser haben wir ein Betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert. Es besteht Offenheit gegenüber den Belangen und Bedürfnissen des Einzelnen mit dem Verständnis aller, dass das Ziel der Erfolg des Unternehmens ist.
INFEKTIONSPRÄVENTION UND HYGIENE
Wir stellen durch ein striktes Hygienemanagement die Minimierung von Infektionsrisiken sicher. Hervorzuheben ist unser lückenloses MRSA-Screening vor einer Behandlung sowie das fest etablierte Antibiotic Stewardship im ISAR Klinikum.
SCHUTZKONZEPT GEGEN GEWALT
Das ISAR Klinikum ist sich des Schutzauftrages gegenüber den anvertrauten Patienten, Begleitpersonen, externen Personen sowie Mitarbeitenden bewusst und bietet mit einem Schutzkonzept gegen Gewalt und Missbrauch, aufgeteilt in Prävention, Intervention und Aufarbeitung einen bestmöglichen Schutz vor jeder Form von Missbrauch und Gewalt.
NACHHALTIGKEIT
Das ISAR Klinikum bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung, die ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereint. Wir streben danach, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, indem wir unsere betrieblichen Abläufe kontinuierlich optimieren, Ressourcen schonen und Umweltbelastungen reduzieren. Neben kurzfristigen Erfolgen streben wir auch langfristige nachhaltige Entwicklungen an, welche die Bedürfnisse unserer Patienten, der Mitarbeitenden und der Gesellschaft ganzheitlich integriert. Unsere ökologischen und sozialen Bemühungen werden mit ökonomischer Stabilität verbunden, um die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens zu gewährleisten.
Das ISAR Klinikum bietet außergewöhnliche Leistungen. Damit Sie ganz sicher gehen können, die bestmögliche medizinische Betreuung zu erhalten, werden die Abläufe regelmäßig von externen, unabhängigen Auditoren geprüft. Dies stellt sicher, dass das ISAR Klinikum alle gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben erfüllt.
Das ISAR Klinikum wurde nach der ISO 9001:2015 zertifiziert. Im Mittelpunkt dieser internationalen Norm stehen die Kundenorientierung, die stete Verbesserung der Unternehmensstrukturen und Prozesse sowie die Identifikation von Risiken – in Gesundheitseinrichtungen vor allem die Patientensicherheit betreffend.
Weitere Informationen finden Sie auch im Qualitätsbericht des ISAR Klinikums oder unter Zertifizierungen.
Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
Ulf Merkel
Leitung AEMP & Gesamtverantwortlicher für die Aufbereitung von Medizinprodukten
Telefon: +49 (0) 89-149903-1141
E-Mail: [email protected]
Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Routinedaten, Transparenz, Pree Review- für die bestmögliche medizinische Behandlung
Das ISAR Klinikum ist Mitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM).
IQM ist eine trägerübergreifende Initiative, offen für alle Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz. Ziel ist, die medizinische Behandlungsqualität im Krankenhaus für alle Patienten zu verbessern.
Der gemeinsame Handlungskonsens der Mitglieder besteht aus folgenden drei Grundsätzen:
- Qualitätsmessung mit Indikatoren auf Basis von Routinedaten.
- Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung
- Verbesserungspotenziale durch Peer Reviews erkennen und umsetzen
Damit gehen wir freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus und setzen im Interesse bester Medizin und größtmöglicher Patientensicherheit Maßstäbe.
Kontakt

Rebecca Vorwald
Leitung Qualitätsmanagement
Telefon: +49 (0) 89 – 149 903-0
E-Mail: [email protected]