Das Team der Gastroenterologie

Prof. Dr. med.
Thomas Ochsenkühn
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie
Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie
- E-Mail:
- Telefon: +49 (0) 89 149 903 – 8318
- Fax: +49 (0) 89 149 903 – 8105
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostische Endoskopie und Hepatologie
Biografie
Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn leitet seit 2012 das Crohn- und Colitis-Zentrum des ISAR Klinikums. Zuvor leitete er am Klinikum Großhadern die von ihm 1998 gegründete Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die zuletzt mehr als 2500 Patienten betreute.

Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt sind die Entstehung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms. Als ausgesprochener Experte mit mehr als 17 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet chronisch-entzündliche Darmerkrankungen rief er Anfang 2011 die Europäische Crohn und Colitis Stiftung (ECCS: www.ecc-stiftung.com) ins Leben, die Betroffene, Angehörige und Ärzte berät.
Prof. Dr. med. Ochsenkühn wird in der FOCUS-Liste 2013 der bundesweiten Topspezialisten für Gastroenterologie geführt.
Mitgliedschaften
Prof. Dr. med. Thomas Ochsenkühn ist Mitglied folgender Fachgesellschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
- Bayerische Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkarnkungen
- Bund Deutscher Internisten (BDI)
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED)
- Kompetenznetz CED
- European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO)
- American Gastroenterological Association (AGA)
- Tumorzentrum München
- Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro Liga) e.V.
Prof. Dr. med. Ochsenkühn hat mehr als 80 wissenschaftliche Arbeiten zu gastroenterologischen Themen, insbesondere zum Thema Dickdarmkrebs, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verfasst, diverse Buchbeiträge geschrieben und ein Kochbuch für Patienten mit Milchzuckerunverträglichkeit verfasst (Dagmar Kihm-Schreiber, Thomas Ochsenkühn, Richtig essen bei Laktose-Intoleranz, Ulm 2009 (Südwest-Verlag), ISBN: 978-3-641-03601-0).

PD Dr. med.
Holger Seidl
Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie
Facharzt für Innere Med., Gastroenterologie, Proktologie
- E-Mail:
- Telefon: +49 (0) 89 149 903 – 8300
- Fax: +49 (0) 89 149 903 – 8305
Diagnostische und interventionelle Gastroenterologie
Hepatologie und gastroenterologische Onkologie
Biografie
PD Dr. med. Holger Seidl ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie des ISAR Klinikums. Seine Behandlungsschwerpunkte sind die diagnostische und interventionelle Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie, funktionelle Darmerkrankungen sowie Hepatologie. Er ist konservativer Leiter des interdisziplinären Viszeralzentrums.
Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie blickt er auf 15 Jahre Erfahrung im Fachbereich Gastroenterologie zurück, davon sieben Jahre als Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie am Klinikum München-Bogenhausen.
PD Dr.med. Holger Seidl studierte Humanmedizin in München, Bern und New York und wurde durch Studienstipendien der Bayrischen Staatsregierung und des Cornell-University-Programmes der Technischen Universität München ausgezeichnet. Er promovierte am Deutschen Herzzentrum München und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Gastroenterologie am Klinikum München-Bogenhausen. Seine Habilitation an der Technischen Universität München beschäftigte sich mit dem Thema „Physiologie und Pathophysiologie der Dünndarmmotilität“.
Er verfügt über das Zertifikat „Gastroenterologische Onkologie“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“. Seine Erfahrung in der Akutmedizin mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ brachte er als stellvertretender Leiter des Notarztwesens am Klinikum München-Bogenhausen ein.
Als Träger der Zusatzbezeichnung und vollen Weiterbildungsermächtigung „Proktologie“ war PD Dr. med. Holger Seidl in der Facharztausbildung ärztlicher Kollegen tätig. Als Lehrbeauftragter leitete er die ärztliche Ausbildung von Medizinstudenten.
Aufgrund seiner Expertise wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) als Spezialist in die Leitliniengremien "Intestinale Motilitätsstörungen", "Reizdarmsyndrom" und "Refluxkrankheit" berufen.
Mitgliedschaften
PD Dr. med. Holger Seidl ist Mitglied in folgenden Fachgesellschaften:
PD Dr. med. Holger Seidl hat mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten zu gastroenterologischen Themen verfasst. Er hält regelmäßig Fachvorträge auf nationalen und internationalen Kongressen, für Selbsthilfegruppen und Patientenverbände. Eine aktuelle Publikationsliste finden Sie hier.
Hepatologie und gastroenterologische Onkologie
Biografie
PD Dr. med. Holger Seidl ist Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie des ISAR Klinikums. Seine Behandlungsschwerpunkte sind die diagnostische und interventionelle Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie, funktionelle Darmerkrankungen sowie Hepatologie. Er ist konservativer Leiter des interdisziplinären Viszeralzentrums.
Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie blickt er auf 15 Jahre Erfahrung im Fachbereich Gastroenterologie zurück, davon sieben Jahre als Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie am Klinikum München-Bogenhausen.
PD Dr.med. Holger Seidl studierte Humanmedizin in München, Bern und New York und wurde durch Studienstipendien der Bayrischen Staatsregierung und des Cornell-University-Programmes der Technischen Universität München ausgezeichnet. Er promovierte am Deutschen Herzzentrum München und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Gastroenterologie am Klinikum München-Bogenhausen. Seine Habilitation an der Technischen Universität München beschäftigte sich mit dem Thema „Physiologie und Pathophysiologie der Dünndarmmotilität“.
Er verfügt über das Zertifikat „Gastroenterologische Onkologie“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“. Seine Erfahrung in der Akutmedizin mit der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ brachte er als stellvertretender Leiter des Notarztwesens am Klinikum München-Bogenhausen ein.
Als Träger der Zusatzbezeichnung und vollen Weiterbildungsermächtigung „Proktologie“ war PD Dr. med. Holger Seidl in der Facharztausbildung ärztlicher Kollegen tätig. Als Lehrbeauftragter leitete er die ärztliche Ausbildung von Medizinstudenten.
Aufgrund seiner Expertise wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) als Spezialist in die Leitliniengremien "Intestinale Motilitätsstörungen", "Reizdarmsyndrom" und "Refluxkrankheit" berufen.
Mitgliedschaften
PD Dr. med. Holger Seidl ist Mitglied in folgenden Fachgesellschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- Bundesverband Gastroenterologie Deutschland (BVGD)
- Deutsche Gesellschaft für neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)
- American Gastroenterological Association (AGA)
- Tumorzentrum München
- Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro Liga) e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Klinikärzte (ALKG) e.V.
PD Dr. med. Holger Seidl hat mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten zu gastroenterologischen Themen verfasst. Er hält regelmäßig Fachvorträge auf nationalen und internationalen Kongressen, für Selbsthilfegruppen und Patientenverbände. Eine aktuelle Publikationsliste finden Sie hier.
Die Oberärzte der Gastroenterologie

Leitender Oberarzt Gastroenterologie
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie